65. Humor

972 96 42
                                    

In beinahe jedem Genre kann man Humor miteinbringen. Schliesslich bringt man gerne Leute zum Lachen und auch schriftlich kann einem das gelingen. Diesen Tipp werde ich also dem Thema Humor widmen.

Ausserdem geht die Widmung an Petra-Renee-Meineke , weil sie die Autorin ist, die mich von allen am meisten zum Lachen bringt - und da ziehe ich auch Bestsellerautoren mit ein.

Also zum einen muss Humor nicht immer offensichtlich sein und heisst nicht, dass ihr explizit Witze einbauen müsst.
Genauso kann eine Figur oder eine Situation lustig sein oder eine Ausdrucksweise von euch selbst (was also nichts direkt mit den Charakteren zu tun hat).

Eine wichtige Regel finde ich, dass man nicht den Lesern vorschreiben muss, wann sie zu lachen haben. Wenn jemand also einen lustigen Kommentar macht, musst du nicht schreiben "alle brachen in Lachen aus", sondern kannst auch einfach normal weiterschreiben. Die Leser werden schon lachen, wenn sie wollen.
Ein weiterer Punkt finde ich, dass man authentisch bleiben soll und eine Art von Humor wählen, die man selbst hat (und jeder hat Humor). Setzt euch nicht etwas auf, das ihr nicht könnt, das geht sonst in die Hose.

Eine Art von Humor ist im Dialog. Wenn jemand eine lustige Bemerkung macht oder sie ein witziges Thema haben oder jemanden veräppeln. Das kann Sarkasmus sein (ich mag Sarkasmus) oder Ironie oder was auch immer.

Dann kann der Humor an einer Figur liegen. Eine ulkige oder seltsame Figur oder eine, die völlig fehl am Platz ist. Je nach Genre unterscheidet sich das halt.

Oder ihr benutzt Situationskomik. Also eine Situation, in der ein bestimmter Kommentar oder eine Handlung lustig ist, obwohl es eigentlich objektiv gesehen überhaupt nicht lustig ist. Ihr kennt es bestimmt, dass ihr in gewissen Situationen einfach lachen müsst über etwas, das ihr in einem anderen Moment gar nicht lustig finden würdet. Auch eine Situation kann also "ausarten" und zum Lachen anregen.

Die letzte Variante, die mir einfällt, wäre, dass ihr den Humor in den Schreibstil einbaut. Ich liebe es, ironische oder sarkastische Sätze einzubauen oder durch die Art, wie man etwas beschreibt, eine Situation ins lustige zu ziehen.

Aber achtet darauf, dass nicht alle Charaktere denselben Humor haben! Zwar solltet ihr euch keinen Humor künstlich aufsetzen, aber genauso wenig sollt ihr allen Figuren einen schwarzen Humor geben. Es reicht, wenn eine Person immer Witze unter der Gürtellinie macht, die zweite Person kann dafür immer übermässig beleidigt sein.

Ebenfalls sollt ihr die Geschichte nicht mit Humor überladen! Lachen ist schön, aber wenn ihr versucht, in jedem Kapitel einen Lachflash zu kreieren, wirkt es nur noch künstlich. Denkt gar nicht so bemüht an Witze, sondern baut sie ein, wenn euch grad danach ist. Dann kommt es auch viel natürlicher rüber.

Soo, ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen :). Falls ihr noch weitere Varianten habt oder nicht mit mir einverstanden seid, könnt ihr das gerne kommentieren <3.

P. S. würde mich freuen, wenn ihr noch kurz weiterlesen könntet:
Falls ihr an die Leipziger Buchmesse geht - am
Freitag hab ich um 16:00-17:00 beim Eisermann Verlag Stand eine Signierstunde, bei der ich "Tigermädchen - Die Nacht ist ihr Element" signieren werde.🙈😊 Man kann aber auch nur zum Plaudern kommen oder ein Lesezeichen signieren lassen oder so ;D. Jedenfalls würde es mich sehr freuen, ein paar von euch dort wiederzusehen! Bis bald! <3
Ort: Halle 2, Stand H313

Schreibtipps - Rund ums SchreibenМесто, где живут истории. Откройте их для себя