Einleitung

1 0 0
                                    

1. Einleitung

Bautzen ist eine kulturelle und historische Stadt. Vor allem die Altstadt, das heutige Zentrum, erzählt eine Menge über die Vergangenheit; eine Vergangenheit mit sowohl positiven als auch negativen Seiten. Viele verschiedene Kulturen, die im Laufe der 1000 jährigen Entwicklungsgeschichte aufeinander trafen, vervielfältigten das Stadtbild und sind teilweise noch Heute vorzufinden. Natürlich sah die Altstadt, so wie man sie heute kennt, nicht immer so glanzvoll und ordentlich strukturiert aus. Viele Schlachten und Artillerie, oder der mit der Zeit kommende Verfall der Häuser, zeichneten damals die Innen- und Altstadt.

Ich bin in Bautzen geboren und aufgewachsen, weshalb ich mich entschieden habe, diese Belegarbeit meiner Heimatstadt zu widmen. Ich interessiere mich für die Entwicklung der Stadt und werde vor allem auf die Sanierung der Altstadt ab 1960 und nach der Wende eingehen. Das 20. Jahrhundert prägte Bautzen am Meisten mit Zerstörung, aber auch Wiederaufbau und Erneuerung, was sich über die Jahrtausendwende fortsetzt.

Ziel meiner Ausarbeitung soll die Darstellung der Veränderung der Altstadt sein. Ist diese Veränderung positiv ausgefallen? Wieso sanierte man die Gebäude; welchen Zweck verfolgte man damit? Wahrscheinlich wollte Bautzen das Zentrum erneuern, um die Stadt lukrativer für neue Bewohner zu machen, und die geschichtlichen Epochen in den Fassaden der Gebäude wurden verewigt, um historisches Erbe zu bewahren. Vor allem aber sollte die Altstadt sicherlich gerettet werden. Die vom Krieg und Artillerie zerstörten Gebäude stellten dabei vermutlich einen wesentlichen Grund dar.

Außerdem stellt sich die Frage, ob die Umsetzung der Idee der Erneuerung Komplikationen mit sich brachte, oder ein Umdenken der Planung zur Sanierung forderte. Gab es in Zeiten des kalten Krieges überhaupt genügend Mittel ein solches Großprojekt zu starten?

All diese Fragen werde ich im Verlauf dieser Arbeit näher beschreiben und geeignete Beispiele aufführen, um am Ende jede einzelne Hypothese beantworten beziehungsweise belegen zu können. Dazu beziehe ich Hilfe von einer ehemaligen Architektin, Christa Kämpfe, die mir durch ein Gespräch wertvolle Informationen liefert.

(In dem folgenden Text tauchen Hinweise auf Bilder auf, welche im Anhang zu finden sind.)

Geschichte der Stadt BautzenDonde viven las historias. Descúbrelo ahora