1. Orthographie

143 6 6
                                    

Fangen wir einmal mit dem Offensichtlichsten an, dann haben wir es hinter uns. So ziemlich jedes «Kritik-Buch» spricht dieses Thema an und das -meiner bescheidenen Meinung nach- auch zu Recht, denn für mich als Leser, der der deutschen Sprache mehr oder weniger mächtig ist, ist es immer wieder überraschend, wie wenig manche «Autoren» doch aus ihrem Deutschunterricht mitgenommen zu haben scheinen, obwohl sie zumindest die fünfte Klasse bereits abgeschlossen haben sollten. (Im Apple App-Store liegt die Altersfreigabe übrigens bei 17+, was ich irgendwie etwas lustig finde, wenn man in Betracht zieht, dass ein nicht gerade geringer Anteil der Schreiber hier zwischen dreizehn und fünfzehn Jahre alt ist.)

Natürlich sollte man etwas Verständnis zeigen und keine perfekten, literarischen Texte erwarten, da viele «Autoren» erst gerade mit dem Schreiben angefangen haben und auf Wattpad ihre Erstlingswerke (oder zumindest einen Teil davon, weil die meisten sowieso abgebrochen werden. Darüber wird es noch ein eigenes Kapitel geben.) veröffentlichen und dementsprechend noch nicht wirklich viel Erfahrung mit dem Schreibhandwerk haben. Allerdings gibt es einen Unterschied zwischen «wenig Erfahrung haben» und «ey, lass mal so schreiben, als würd' ich vollkommen dicht meiner BF texten». Und ja, manche Texte sehen wirklich so aus, als hätte der Verfasser beim Schreiben einen Alkoholanteil von eineinhalb Promille im Blut gehabt.

Ich weiss nicht, ob das manche mit Absicht machen, weil sie es einfach lustig finden, aber als Leser ist es einfach nur anstrengend oder sogar abschreckend, sich durch solche Texte quälen zu müssen. Egal wie gut die Story ist, wenn man mehr als fünf Orthographiefehler in den ersten zwei Sätzen findet, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass man weiterliest.

Tippfehler können natürlich vorkommen, das passiert jedem einmal, aber auch da sollte man wirklich aufpassen, dass dies nicht zu häufig vorkommt. Und nein, es wird euch nicht verziehen, nur weil ihr am Anfang des Kapitels ein «Sorry, für die ganzen Rechtschreibfehler ^^» hinschmiert, denn das zeugt nur von eurer Faulheit, euren eigenen Text zu überarbeiten und zeigt subtil, dass euch eure Leser vollkommen egal sind, nur solange ihr uploaden könnt. Und nein, das hat auch nichts mit Zeitmangel zu tun, aber dazu in einem späteren Kapitel.

Ja, ich verstehe, dass nicht jeder beim Schreiben immer einen Duden neben sich liegen hat, doch inzwischen hat so ziemlich jedes Schreibprogramm (egal ob auf dem Handy oder Laptop) auf dem Markt eine integrierte Rechtschreibe- und Grammatikerkennung, was dieses Problem eigentlich grösstenteils beseitigen sollte, aber Pustekochen...


Damit euch so etwas nicht passiert, habe ich hier ein paar der wichtigsten Orthographieregeln zusammengefasst:

- Nomen und Satzanfänge werden immer grossgeschrieben.

- Die deutsche Rechtschreibung orientiert sich am Hochdeutschen, nicht an irgendeinem Dialekt.

- Grundsätzlich gibt es kein «sh» im Deutschen, sondern immer nur «sch» am Anfang eines Wortes (ausser es ist ein Anglizismus).

- Wird ein Vokal in einem Wort bei der Aussprache nur kurz ausgesprochen, kommt danach meistens ein Doppelkonsonant. Wird er langgezogen, schreibt man den Vokal entweder doppelt, oder setzt dahinter ein «h». (Beispiel: statt (dessen) und Staat, satt und Saht)
Ausnahmen für diese Regel sind die Wörter «nämlich» und «dämlich».
Eine weitere Ausnahme bildet das langgezogene «i», das wird nämlich zu «ie».

- Zur Verwendung des «ß» kann ich leider nichts sagen, da dieses Zeichen in der Schweiz nicht existiert und dementsprechend auch nie an Schulen gelehrt wird.


Und was ist jetzt die Moral dieses Kapitels?

Achtet gefälligst auf eure Rechtschreibung!

Was mich an Wattpad...Where stories live. Discover now