》Die "Urheberrechtsreform"

15 2 0
                                    

Hallo ihr Menschen, Kartoffeln, Einhörner, Hunde, Katzen und wer das hier noch so liest.

Habt ihr es mitbekommen?

Ja? Gut, dann...- Oh. Timmy aus der letzten Reihe hat es nicht mitbekommen, als hier noch mal ganz offiziell:

Das EU-Parlament hat für die "Urheberrechtsreform", die den sehr umstrittenen Artikel 13, der jetzt Artikel 17 heißt, enthält, abgestimmt.

Und das ist...- Was? Du weißt nicht, was das heißt, Timmy? Ach komm schon, was weißt du eigentlich?

Artikel 13 sagt Folgendes: Plattformen wie YouTube oder Facebook sollen zukünftig verhindern, dass urheberrechtlich geschütztes Material bei ihnen hochgeladen wird, sofern sie keine Lizenzen dafür haben. Wird trotzdem urheberrechtlich geschütztes Material hochgeladen, sollen diese Plattformen zur Verantwortung gezogen werden.

Was daran so polarisiert, lieber Timmy, ist Folgendes:

Es ist schlicht und ergreifend nicht möglich, dass diese Plattformen das so hinbekommen, außer es wird erst mal vorsorglich alles gesperrt. Das ist aber auch irgendwie ziemlich dumm, denn es wird so viel auf diesen Websites hochgeladen innerhalb von nur einer Sekunde, dass das niemand hinbekommen könnte, da jedes einzelne Video oder jeden einzelnen Post durchzugehen.

Die Alternative: Uploadfilter.

Die funktionieren so, dass diese Programme alle Inhalte scannen und die mit ihrer Datenbank abgleichen, um zu schauen, ob in dem Video/Post/whatever etwas vorkommt, dessen Recht jemand anderem gehört. Dann verhindert der Filter den Upload.

Klingt doch klasse, oder? Jeder hat Recht an seinem geistigen Eigentum und niemand kann einem das stehlen.

Guck nicht so, Timmy, es wird erst noch scheiße.

Denn es ist so, dass ein Uploadfilter so etwas wie Satire oder Ähnliches nicht erkennt, da er es nicht in den Kontext einordnen kann. Und in Deutschland gibt es nun mal das Recht, dass man Zitate und Ähnliches in seinen eigenen Werken verwenden darf, wenn man es nicht einfach nur so hinstellt, sondern eben damit arbeitet bzw. die Benutzung rechtfertigen kann: So etwas wie Kritik ist da also eigentlich erlaubt (was es auch sein sollte in einer fucking Demokratie). Der Uploadfilter checkt das aber nicht, also wird es einfach nicht hochgeladen.

Und im schlimmsten Fall kann das zur Zensur führen.

Siehst du jetzt, wieso das eigentlich ziemlich kacke ist, Timmy?

Und es ist ja nicht so, als gäbe es so etwas noch gar nicht: YouTube hat das Content ID System, das die Aufgabe eines Uploadfilters übernehmen soll. Und ihr habt sicherlich alle mitgekriegt, dass das des Öfteren Fehler macht, nicht?

Es ist technisch schlicht und ergreifend kaum möglich, Urheberrechtsverletzungen zu 100% auszuschließen, auch mit Uploadfiltern nicht.

Aber noch viel schlimmer, als das, was diese Richtlinie bedeutet, ist, wie mit den Gegnern dieser Richtlinie umgegangen wurde.

Zuerst einmal wird argumentiert à la:

Zuerst einmal wird argumentiert à la:

Oops! This image does not follow our content guidelines. To continue publishing, please remove it or upload a different image.
Because I'm bored 2Where stories live. Discover now