Standartmaterial

3.5K 278 59
                                    

Standartmaterial - Das hat doch jeder!

Wasserfarbe, Bleistift und Radiergummi, Lineal, Buntstifte und Filzstifte... das hat doch jeder von uns! Und das reicht für den Anfang auch erstmal. Denn aus wenig lässt sich vieles machen, man muss nur wissen wie.

Der Bleistift

Bleistifte gibt es in verschiedenen Variationen und Stärken. Bleistiftmienen, dicke, dünne, runde und eckige Bleistifte gibt es. Was ist da denn nun der Unterschied?

Die Stärke: Angefangen von 8H, über F, HB bis hin zum B und zum 8B Bleistift gibt es viele verschiedene Druckstärken. Um es euch veranschaulichen zu können, habe ich hier ein Bild für euch:

 Um es euch veranschaulichen zu können, habe ich hier ein Bild für euch:

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Ihr seht also : Die Stärke macht den Unterschied. Ein HB Bleistift reicht für's Erste natürlich aus. Einfache Schraffuren und all das lassen sich prima damit machen. Doch desto mehr man feiner und vor allem ordentlich und kontraststark arbeiten will, werden verschiedene Stärken von Nöten sein. Ich zum Bleistift (den konnte ich mir nicht verkneifen^^') besitze folgende Stärken: H, HB, B, 2B, 4B,6B, 8B , wobei ich den H wirklich nur sehr selten nutze.

Ja aber was lässt sich denn nun alles damit machen? Schauen wir es uns doch einmal an:

Ja aber was lässt sich denn nun alles damit machen? Schauen wir es uns doch einmal an:

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Wie ihr seht habe ich einmal ein kontraststarkes, real wirkendes Bild, und einmal eines, das nur ganz  simpel schraffiert wurde

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.


Wie ihr seht habe ich einmal ein kontraststarkes, real wirkendes Bild, und einmal eines, das nur ganz simpel schraffiert wurde. Je nach Technik lässt sich also vieles anstellen, zu dem aber später mehr.

Wasserfarbe

Früher habe ich sie verflucht, nun finde ich sie klasse: Die Wasserfarbe! Aber wer denk, dass das Rühren im Farbtopf bis es schäumt das Gelbe vom Ei sei, der liegt komplett falsch. Wasserfarbe ist ein pigmentierter Stoff, der auf Wasserbasis besteht. Heißt also: Wasser an die Farbe und los geht's.

Das ist aber nicht alles. Je nachdem wie viel Wasser man benutzt, lassen sich verschiedene Effekte erzielen. Aber Moment. Das Blatt wellt sich? Das soll wohl normal sein. Aus diesem Grund sollte man entweder mit weniger Wasser, oder mit einem festeren Papier arbeiten.

 Aus diesem Grund sollte man entweder mit weniger Wasser, oder mit einem festeren Papier arbeiten

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Bild von Unge und Reyst, das ich mit Aquarell- und Wasserfarben gearbeitet habe. (Reyst hat es sich in die Wohnung gehangen, wuhu \(≧▽≦)/)

Lineal

Ein kleiner Punkt, den ich leide nicht außer Acht lassen kann... Wer wirklich das Malen lernen möchte, sollte dieses Ding in die Tonne kloppen und versuchen gerade Linien ohne Hilfsmittel zu malen!

Buntstifte

Buntstifte sind nicht nur toll, sondern auch überall erhältlich. Mit ihnen lässt sich tatsächlich viel anfangen, vorausgesetzt jedoch man besitzt viele! Denn: Nur mit vielen Farben lassen sich gute Schattierungen und Abstufungen darstellen.

Lagertha aus Vikings, die ich nur mit einfache Buntstiften gemalt habe

Hoppla! Dieses Bild entspricht nicht unseren inhaltlichen Richtlinien. Um mit dem Veröffentlichen fortfahren zu können, entferne es bitte oder lade ein anderes Bild hoch.

Lagertha aus Vikings, die ich nur mit einfache Buntstiften gemalt habe.

Filzstifte

Filzstifte sind natürlich auch klasse. Man kann prima mit ihnen grundieren um dann mit einem Bundstift die Schatten darüber zusetzten. Mit einer richtigen Farbauswahl lassen sich außerdem auch einfache Farbübergänge malen, man muss die Farben nur überlagern.




Art isn't an illusion | Artbook Wo Geschichten leben. Entdecke jetzt