8) Der Klappentext

3K 189 12
                                    

8.
Der Klappentext ist mit das Wichtigste um die Geschichte.
Da man am Klappentext meist entscheidet, ob man das Buch kauft oder nicht, sollte dieser spannend, interessant aber nicht zu voraussagend sein. Wenn ihr nicht wisst, wie ihr ihn schreiben sollt, guckt (wie schon so oft gesagt) bei anderen Büchern, wie dort Spannung, Lust aufs Weiterlesen usw. erzeugt wird.
Ein Beispiel für den Klappentext ist, dass ihr eine spannende Stelle aus eurem Buch nehmt und das Ende (wo z.B. dann der Böse aufgelöst wird) weglasst. Darunter schreibt ihr dann noch eine kurze Inhaltszusammenfassung.

Zum Beispiel: Ich schlich den Flur entlang. Etwas raschelte links von mir. Mir stellten sich die Nackenhaare auf, doch ich schlich weiter. Die Luft hatte sich um mindestens zehn Grad abgekühlt. Da entdeckte ich die Tür. Ich konnte sie öffnen, wenn ich mutig genug war.

Tipps: - Schreibt besser nicht: Hi! Mein Name ist Anna und ich bin 15 Jahre alt. Ich habe braune lange Haare und bin 1,60m groß. (und so weiter)
Das klingt mehr nach einem Steckbrief und mit diesen Informationen kann der Leser nicht wirklich viel anfangen. Versucht diese Infos besser während der Handlung beiläufig mit einfließen zu lassen.
- Auch übertriebene Warnungen sollte man lieber lassen.
- Gar kein Klappentext ist auch nicht wirklich hilfreich bei der Überlegung, ob einen das Buch interessiert.
- Lest selbst. Ja, toll. Ich persönlich hätte gerne wenigstens einen kleinen Klappentext!
- Paranoide Ausrufe wie: Das ist geistiges Eigentum! Wenn meine Geschichte kopiert wird, kriegt dieser jemand Probleme! Ich habe einen Anwalt! sollte man weglassen.
Das Urheberrecht reicht aus.

Ich hoffe, das hat euch geholfen! Falls ihr meine hier aufgelisteten „Fehler" gemacht habt, fühlt euch nicht angegriffen. Es bleibt schließlich am Ende jedem selbst überlassen, was er wie schreibt und es ist nur meine Meinung.

How to: Eine gute Geschichte schreibenNơi câu chuyện tồn tại. Hãy khám phá bây giờ