18) Richtiges Foreshadowing

1.4K 98 6
                                    

18.
Jeder kennt Foreshadowing aus guten Filmen und Büchern. Typisch sind Szenen in denen der Hauptcharakter etwas von anderen Personen über den Antagonisten erfährt, der Hauptcharakter in eine neue Umgebung kommt oder neue Leute kennenlernt.
Foreshadowing ist nicht gerade einfach, aber kann eure Geschichte auf ein neues Level bringen!

Zuerst einmal noch mal eine genaue Definition: Foreshadowing bedeutet so was wie dass man eine Vorahnung erzeugt. Es gibt Hinweise für den Fortgang des Buches und dient dazu, das Interesse an der weiteren Entwicklung zu wecken. Dadurch können auch die verschiedenen Teile der Geschichte in einen einheitlichen Zusammenhang gestellt werden.

Ich hab es einmal in drei Punkte aufgeteilt: Foreshadowing bei Personen, Foreshadowing bei Orten und etwas anderes Foreshadowing.

Foreshadowing bei Personen
- Wenn euer Protagonist neue Leute kennenlernt, kann man gut Foreshadowing einbauen. Das bezieht sich dann natürlich auf Charaktereigenschaften und Schwächen.
Beispielsweise sieht er eine neue Person an der Schule und ihm fällt gleich auf, dass sie teure Klamotten trägt und ihr Cabrio ohne Abzuschließen parkt. Das ist schon Foreshadowing für ein reiches, verwöhntes Mädchen, dessen Cabrio vielleicht geklaut werden könnte.

- Wenn euer Protagonist etwas über den Antagonist erfährt, kann man auch super mit Foreshadowing arbeiten.
Wenn der Antagonist zum Beispiel dabei gesehen wird, wie er andere Menschen verprügelt, könnte das daraufhin deuten, dass er selbst zuhause Gewalt erfährt.
So erfährt man indirekt mit welchen Schwächen oder Problemen er kämpft, was erklärt, wieso er so geworden ist.

- Man kann auch Probleme andeuten, die durch eine Person geschehen könnten. Beispielsweise kann ein Vater seinen Sohn davor warnen, zu nahe an das Haus des alten Nachbars zu gehen, da dieser schon einmal ein Kind entführt haben soll, das in seinem Garten gespielt habe. So erzeugt man eine Erwartung dem Nachbarn gegenüber und weiß schon, dass wenn der Junge Jahre später aus Spaß mit seinen Freunden zu dem Haus geht, es nichts Gutes heißen kann.

Foreshadowing bei Orten
- Wenn euer Prota an einen neuen Ort kommt kann man perfekt Vorahnungen erzeugen. Bei dem Ort, an dem der Höhepunkt eurer Geschichte stattfinden soll z.B. kann man schreiben, dass dort Totenköpfe auf dem matschigen Boden liegen, was daraufhin deutet, dass schon viele dort gestorben sind und er eine geringe Chance zum Überleben hat.

- Auch bei bekannten Orten kann man gut Foreshadowing betreiben. Wenn der Charakter zum Beispiel wie jeden morgen zur Schule geht und über den Schulhof läuft, kann ihm auffallen, dass es dort total leer ist oder (noch besser) dass er vorhin ein paar Schüler vor der Eisdiele gesehen hat. Das deutet daraufhin, dass die Schule wohl ausfällt und er der einzige war, der davon nichts wusste.

Etwas anderes Foreshadowing
- Auch Foreshadowing, das eine falsche Vorahnung erzeugt kann man schreiben. Ein klassisches Beispiel ist, wenn der Protagonist sich dem Antagonisten stellt, der bislang alle Gegner getötet hat. Das kann man natürlich noch überdramatisieren, indem man einzelne verstorbene Gegner beschreibt, einen Kerker für die Getöteten erbauen lässt oder dem Antagonisten Fähigkeiten wie Gedanken lesen können mitgibt. So ist der Leser sich ziemlich sicher, dass der Prota sterben wird. Doch dann tritt etwas Unverhofftes ein und der Protagonist siegt!

- Auch eine zweite Möglichkeit der Lösung kann voraus gedeutet werden. Zum Beispiel durch das Erwähnen einer Haarspange, die der Hauptcharakter trägt. Nun wird sie aber mit einem Freund zusammen von Verbrechern eingesperrt und sitzt in der Falle. Der Leser denkt es gibt keinen Ausweg mehr, da die zwei bereits alles versucht haben. Doch da fällt ihr die Spange ein und sie stochert so im Türschloss herum, dass die Tür aufgeht.

- Und ganz wichtig: Symbole! Googelt mal nach Symbolen für z.B. Tod, Pech, Trauer, Liebe und so weiter. So etwas ist für den Leser schwer zu identifizieren, aber macht im Nachhinein Sinn! Wenn dem Protagonisten zum Beispiel eine schwarze Katze begegnet, kann das auf Pech hindeuten. Versucht damit ruhig zu spielen!

Hoffentlich hat euch das geholfen! :)

How to: Eine gute Geschichte schreibenWhere stories live. Discover now