26) Schreibstil verbessern

1K 61 20
                                    

26.
Ein Ziel, das jeder Autor hat, ist seinen Schreibstil zu verbessern. Doch wie bekommt man das hin, insbesondere wenn man kein Geld für Schreibkurse oder keine Zeit für hunderte Übungen hat? Hier sind ein paar Tipps, die euch dabei helfen können, euren Schreibstil auf ein neues Level zu heben.

viel Lesen
Das mag vielleicht offensichtlich sein, doch regelmäßiges Lesen kann wirklich euren Schreibstil verbessern. Ihr beschäftigt euch mit Erzähltexten und könnt, wenn ihr aufmerksam lest und auch auf die Schreibweise des Autors achtet, etwas daraus mitnehmen. Wie beschreibt der Autor zum Beispiel eine romantische Kussszene oder eine Verfolgungsjagd? Welche Wortwahl nimmt er? Hier sollte man natürlich nichts kopieren, aber ihr könnt euch einige Inspirationen holen. Achtet natürlich darauf, welches Buch ihr lest. Wenn ihr gerade einen Krimi schreibt, dann lest auch ein bisschen in diesem Genre.

Zuhören, wenn andere reden
Das ist ein Tipp, den man wirklich bewusst ausführen sollte. Natürlich hört man anderen, zumindest meistens, zu, wenn sie sprechen. Aber achtet ihr wirklich bewusst auf die Wortwahl von euren Mitmenschen? Der Schreibstil und besonders die Dialoge sollten in eurem Buch natürlich möglichst realistisch sein, da liegt es doch nahe zu gucken, wie Menschen wirklich sprechen. Wie wird versucht, jemandem etwas zu beichten oder wie wird gelästert? Wenn ihr das nächste Mal mit jemandem redet, achtet darauf, wie sich ausgedrückt wird und wie das vielleicht auch vom Alter der Person abhängt.

Filme/Serien gucken
Das kommt einigen jetzt vielleicht sehr gelegen, aber ich meine nicht einfach nur Popcorn essend irgendwas zu schauen, sondern qualitativ hochwertige Filme oder Serien. Dabei könnt ihr einmal darauf achten, wie Szenen aufgebaut sind. Wie sehen die Dialoge aus? Welche Cliffhanger werden verwendet? Was macht somit eine gute Serie aus? Immerhin geht es bei den einzelnen Episoden darum, in relativ kurzer Zeit viel Inhalt zu zeigen, wodurch Unnötiges weggelassen wird.

Anschaulich schreiben
Es ist wichtig beim Schreiben seine Sinne einzusetzen. Was könnte die Figur in eurer Geschichte gerade sehen, riechen, hören und schmecken? Wenn man all das einbezieht, wirkt die Szene real und der Leser kann sich viel besser hineinversetzen. Show don't tell! Dazu könnt ihr auch im 11. Kapitel mehr lesen.

Unnötiges wegstreichen
Oft neigen wir dazu, alles was wir geschrieben haben zu behalten und uns dagegen zu wehren, irgendwas zu kürzen. Doch die Länge macht einen Text nicht automatisch gut. Es ist wichtig, überflüssige Füllwörter, unverständliche Formulierungen und auffallende Wiederholungen wegzulassen. Das macht euren Text schlechter und wird dem Leser negativ auffallen. Seid also nicht zögerlich, wenn es ums Streichen geht und beißt die Zähne zusammen. Es kann teilweise wirklich wehtun, aber es ist nötig und lohnt sich am Ende!

Einfache Sätze schreiben
Es ist nicht hilfreich, wenn ihr die Texte unnötig verkompliziert. Das erschwert den Lesefluss für die Leser und wird sie auf Dauer stören. Man möchte mit den Augen über den Text fliegen ohne alles drei Mal zu lesen, um es zu verstehen. Sagt einfach in kurzen, verständlichen Sätzen, was ihr sagen wollt. Lasst deshalb doppelte Verneinungen, Fachwörter, Floskeln und Füllwörter, die im Grunde nichts aussagen weg.

Rechtschreibung und Grammatikfehler vermeiden
Das kann man nur immer wiederholen, Rechtschreibung und Grammatik ist super wichtig und euer Text sollte so fehlerfrei wie möglich sein. Wenn ihr nicht so gut darin seid, lasst jemanden vorher nochmal Korrektur lesen. Viele Fehler verschlechtern euren Text und nerven den Leser. Auf Dauer wird er euer Buch nicht mehr weiterlesen wollen, wenn die Fehler wirklich gravierend sind und als störend empfunden werden können. Also lest lieber nochmal aufmerksam drüber, bevor ihr ein Kapitel veröffentlicht!

Wortschatz vergrößern
Wie man den eigenen Wortschatz vergrößert? Ich finde es sehr hilfreich in anderen Büchern zu gucken und sich zum Beispiel Redebegleitwörter wie "schnauben", "murmeln" und "seufzen" aufzuschreiben. So kann man variieren und sich die Liste beim Schreiben neben den Laptop legen. Oft erwischte man sich dabei, immer die gleichen Wörter zu benutzen. Statt immer "sagen" und "fragen" zu schreiben, kann man andere, viel interessantere Wörter nutzen, die die Qualität eures Textes wirklich verbessern. Guckt also auch mal nach Synonymen für gebräuchliche Wörter.
Dazu findet ihr auch einige in Kapitel 39.

viel Schreiben
Letztendlich natürlich noch der Tipp, der immer anwendbar ist: Schreiben. Wenn ihr schreibt, verbessert sich ganz nebenbei auch euer Schreibstil, ihr entwickelt euch weiter und lernt dazu. Man kann nicht erwarten, ohne Übung besser zu werden. Auch wenn das Geschriebene vermeintlich schlecht ist, hat es euch weitergebracht. Wenn ihr nicht an einer Geschichte weiterschreiben wollt, kann man als Übung auch mal andere Arten des Schreibens versuchen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Schreiben eines Artikels, Gedichts oder einer Kurzgeschichte?

Ich hoffe, diese Tipps haben euch geholfen! Habt ihr noch weitere Kapitelwünsche beziehungsweise Problembereiche beim Schreiben? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

How to: Eine gute Geschichte schreibenWo Geschichten leben. Entdecke jetzt